Wir übernehmen Verantwortung, denn keine Arbeit ist so wichtig, dass man dafür sein Leben riskiert. Genau diese Meinung vertreten auch wir bei peyer bern und sind deshalb der Sicherheits-Charta beigetreten.
Mehr Sicherheit am Arbeitsplatz ist das Ziel der Sicherheits-Charta, welche von der SUVA in Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverbänden, Planern und Gewerkschaften ins Leben gerufen wurde. STOPP bei Gefahr / Gefahr beheben / weiterarbeiten. Mit unserem Beitritt und der Unterschrift der Charta engagieren wir uns für die Sicherheit am Arbeitsplatz und dafür, dass die Sicherheitsregeln eingehalten werden
Bei peyer bern:
gilt das Prinzip «STOPP BEI GEFAHR / GEFAHR BEHEBEN / WEITERARBEITEN».
erklären wir die für den Betrieb relevanten «Lebenswichtigen Regeln / Sicherheitsregeln» als verbindlich.
erhalten ALLE Mitarbeitenden regelmässige Sicherheitsschulungen vor Ort.
informieren wir externe Partner über die Sicherheits-Charta, und erwarten das Einhalten dieser Sicherheitsregeln auch von ihnen.
werden die Sicherheitsregeln auch im hektischen Arbeitsalltag befolgt.
Arbeiten darf nicht lebensgefährlich sein.
unsere Sicherheits-Charta
Die Schweizer Umzugsbranche gewährleistet, dass die Umzugstätigkeiten für die Bevölkerung in der Schweiz auch in der aktuellen Krisensituation weiterhin tagtäglich sicher und zuverlässig
ausgeführt werden können.
Umso wichtiger sind konsequente und wirksame Schutzmassnahmen gegen eine Ansteckung mit dem Coronavirus. Die Fachgruppe Möbeltransporte des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands ASTAG hat deshalb Empfehlungen für Umzugskunden erarbeitet.
Empfehlungen für Umzugsunternehmen
In schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass die Menschen zusammenstehen und Solidarität und
Einigkeit zeigen. Eine Tugend, für welche die Schweiz schon seit langer Zeit steht und auf diese wir uns nun wieder besinnen müssen.
Wir zeigen Flagge und unterstützen die Schweiz mit dieser Solidaritätsfahne.
Der Erlös dieser Fahne wird zu 100% an das Schweizerische Rote Kreuz und die Spitex gespendet.
Gerade jetzt ist es wichtig zusammenzuhalten. Zeigen Sie mit uns Flagge - denn jede Fahne zählt!
Bestellen kann man die Fahne unter:
https://www.kellerfahnen.ch/de/spezialfahne-solidaritat-schweiz-superflag-120x120-cm.html
Positiv beenden wir das „alte“ Jahr und starten zuversichtlich und klimaneutral ins Neue.
„Wir sind sehr stolz, dass peyer bern ab dem 1. Januar 2020 komplett klimaneutral unterwegs ist und somit das Label «klimaneutrales Unternehmen» verwenden darf. Mit gezielten Klimaschutzmassnahmen werden wir weiterhin die Vorreiterrolle in der Umzugs- und Logistikbranche im Bereich des ökologischen und energieeffizienten Arbeitens übernehmen und unsere Emissionen freiwillig nach dem Kyoto-Protokoll kompensieren“.
In diesem Sinne schauen wir voraus und freuen uns, auch im neuen Jahr gemeinsame Projekte umzusetzen.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen wunderbaren Start ins neue Jahr!
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Ihr Team von peyer bern
Am 22. Juni 2019 trafen sich Freunde und Bekenner der Elektromobilität für die erste E-Parade, welche um halb 11 Uhr durch Bern zog. Wie viele andere hat sich auch peyer bern der umweltfreundlichen und effizienten Mobilität verschreiben und war mit dem grünen Elektrobus EMIL mit dabei!
Der Verkehr auf dem Schweizer Strassennetz nimmt von Jahr zu Jahr zu. Nicht nur die Transportkosten und die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) sondern auch die Entwicklung der Transport-, Treibstoff-, Stau- und Personalkosten zeigen nach wie vor nach oben.
Im 2017 staute sich der Verkehr während 25‘853 Stunden – hauptsächlich infolge Verkehrsüberlastung. Dies entspricht einer Zunahme von 7,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ohne angemessenen Ausbau der Strasseninfrastruktur wird diese Belastung auch im 2019 und in den nachfolgenden Jahren weiter zunehmen und führt zu negativen Auswirkungen wie Stress, Unfällen, Verspätungen und massiven volkwirtschaftlichen Kosten in Milliardenhöhe. Im Transportgewerbe fallen weitere Produktivitätsverluste an, was wiederum zu Kostensteigerungen zulasten von Wirtschaft und Bevölkerung führt.
Aus diesem Grund rechnet der Nutzfahrzeugverband ASTAG für das kommende Jahr mit einer Teuerung der Transportpreise von 2 - 4 Prozent. Leider sind auch wir gezwungen einen Teil dieser Mehrkosten weiterzugeben und müssen die Tarife für unsere Dienstleistungen leicht anpassen.
Zusätzlich versuchen wir unsere Anstrengungen für den Klimaschutz auszubauen, damit wir Ihre Transporte, der Umwelt zuliebe, auch in Zukunft klimaneutral und ohne Aufpreis anbieten können.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen für die kommenden Festtage alles Gute und eine sichere Fahrt ins neue Jahr. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit im Jahr 2019.
Ihr Team von peyer bern
Energie Wasser Bern (ewb) erweitert das öffentliche Ladenetz in der Stadt Bern. Zusammen mit GOtthard FASTcharge (GOFAST) und peyer bern nimmt der städtische Energieversorger an der Wangenstrasse 102 die erste Berner Ultra-Schnellladestation in Betrieb.
Immer grössere Batteriekapazitäten von Elektroautos verlangen nach mehr Ladeleistung. Entsprechend bietet Energie Wasser Bern in Zusammenarbeit mit dem Schnellladenetzbetreiber GOFAST und dem Standortpartner peyer bern Umzüge und Trans-porte AG ab sofort ein neues Schnellladeangebot im Westen von Bern an.
Die Ladestation mit einer Leistung von bis zu 100 Kilowatt Gleichstrom (DC) oder 60 Kilowatt Wechselstrom (AC) verfügt über sämtliche gängigen Anschlüsse zum Laden von Elektroautos. Dank der hohen Leistung der Ladestation, können die Fahrzeuge je nach Modell in weniger als 10 Minuten für eine Reichweite von bis zu 80 Kilometern aufgeladen werden. Ausserdem ist die Ladestation mit dem DC-Type-2-Stecker ausgestattet und deshalb mit Elektroautos jedes Herstellers kompatibel. Die Ladezeit kann bei einem offerierten Kaffee oder Tee bei peyer bern überbrückt werden.
Anschluss an nationale Ladenetze
Wie alle von Energie Wasser Bern betriebene Ladestationen ist auch die neue Ultra-Schnellladestation an das nationale Zugangssystem MOVE angeschlossen. Die MOVE-Mitgliedschaft kann unter move.ch abgeschlossen werden. Dank der Partnerschaft mit GOFAST profitieren auch Kunden des Ladenetzes swisscharge.ch von vorteilhaften Konditionen. Hinzu kommen Kunden vieler ausländischer Ladeservices oder Nichtmitglieder, die mittels Kreditkartenzahlung über das Smartphone die Ladestation direkt freischalten können.
Übersicht über die Ladestationen von Energie Wasser Bern
- Neu: Peyer Bern, Wangenstrasse 102: 2 Ladepunkte (ultraschnell)
- Bahnhofparking: 8 Ladepunkte
- Expo Parking: 2 Ladepunkte
- Insel-Parking: 4 Ladepunkte
- Metro-Parking: 2 Ladepunkte
- Mobilcity: 2 Ladepunkte (schnell)
- Öffentliches Parking der Mobiliar: 2 Ladepunkte
- Park+Ride Neufeld: 2 Ladepunkte
- Parking Casino: 2 Ladepunkte
- Parking City West: 1 Ladepunkt
- Parkplatz Zentrum Paul Klee: 2 Ladepunkte
Medienmitteilung Neue Ultra-Schnellladestation
Anwil – ein Dorf fährt 100% elektrisch – vom 10. – 15. September 2018. Auch das betriebseigene Elekro-Fahrzeug Renault Kangoo von peyer bern leistet seinen Beitrag zum Experiment
Die Mobilität der Zukunft erleben – während einer Woche steigen die Anwohner von Anwil, ein Dorf mit 222 Haushalten, zu 100% auf Elektromobilität um.
Das Dorf und die Bewohner stehen im Zentrum der Machbarkeit. Sie erfahren eigens, wie der Alltag mit der umgesetzten Energiestrategie 2050 bereits heute aussehen könnte.
Wie die Energie-Zukunft 2050 in Anwil umgesetzt wurde, konnten Sie vom 10. – 15. September 2018 vor Ort oder in der Fernseh-DOKU Telebasel erfahren.
Nach dem Experiment liegt jetzt die Energie-Bilanz vor: https://www.20min.ch/schweiz/basel/story/Bilanz--Experiment-Anwil--23554144.